Nachrichten

Aufmerksamkeit!

Automatische Übersetzung.

Staatsangehörigkeit minderjähriger Ehetöchter und das Urteil des Oberverwaltungsgerichts vom 27. April 2022 (Az. II OSK 1648/19)

Während das Gesetz vom 20. Januar 1920 über die Staatsbürgerschaft des polnischen Staates in Kraft war (Gesetzblatt Nr. 7, Pos. 44, in der geänderten Fassung, im Folgenden als „Gesetz über die polnische Staatsbürgerschaft“ bezeichnet), trat der Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft ein , unter anderem, durch den Erwerb einer ausländischen Staatsangehörigkeit. Die minderjährigen Hochzeitstöchter des polnischen Vaters befanden sich in einer besonderen Situation. Durch die Geburt erwarben sie die Staatsbürgerschaft ihres Vaters, und als ihr Vater während ihrer Minderjährigkeit die polnische Staatsbürgerschaft verlor, verlor auch die bis 18 Jahre alte Hochzeitstochter diese. Damit war in gewisser Weise die Staatsbürgerschaft des Vaters und der minderjährigen Hochzeitstochter verbunden.

Noch komplizierter wird die Situation, wenn die minderjährige Hochzeitstochter während ihrer Minderjährigkeit in einem anderen Land eingebürgert wird. Konkret handelt es sich um Hochzeitstöchter, die in den Jahren vom 31. Januar 1920 bis zum 18. Januar 1933 geboren wurden. Die vorgenannten Frauen, die in diesem Zeitraum geboren wurden, erlangten die Volljährigkeit während der Geltung des polnischen Staatsbürgerschaftsgesetzes. Entscheidend war, wie oben erwähnt, der Zeitpunkt der Volljährigkeit, da die Staatsangehörigkeit der Hochzeitstochter dann nicht mehr von der Staatsangehörigkeit ihres Vaters abhängig war. Frauen, die nach dem 19. Januar 1933 geboren wurden, erreichten bereits die Volljährigkeit, als das Gesetz vom 8. Januar 1951 über die polnische Staatsbürgerschaft (Gesetzblatt Nr. 4, Pos. 25) in Kraft trat, das ihre Rechtslage änderte. Daher galt diese Situation für sie nicht (abgesehen vom früheren Tod ihres Vaters).

Die rechtliche Situation der zwischen dem 31. Januar 1920 und dem 18. Januar 1933 geborenen Hochzeitstöchter wurde vom Obersten Verwaltungsgericht analysiert. Mit Urteil vom 27. April 2022 (Aktenzeichen II OSK 1648/19) hat das Gericht festgestellt, dass die minderjährige Hochzeitstochter, deren Vater polnischer Staatsbürger war und die sich als Minderjährige in einem anderen Staat eingebürgert hatte, die polnische Staatsbürgerschaft verloren hat . mit Erreichen der Volljährigkeit, also des 18. Lebensjahres. Der Zeitpunkt des Erwerbs der ausländischen Staatsangehörigkeit müsse nicht mit dem Zeitpunkt des Verlusts der polnischen Staatsangehörigkeit zusammenfallen, so das Gericht. So könne der Verlust der polnischen Staatsangehörigkeit auch eintreten, wenn die Staatsangehörigkeit der Hochzeitstochter von der Staatsangehörigkeit ihres Vaters unabhängig gemacht werde. Dies ergibt sich nach Auffassung des Gerichts aus dem in Art. 1 des polnischen Staatsbürgerschaftsgesetzes.

Der obigen Argumentation kann man nicht zustimmen. Dem steht die sprachliche Auslegung der Bestimmungen entgegen. Die Vorschriften sahen den Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft durch Frauen infolge des Erwerbs der polnischen Staatsbürgerschaft vor. Diese Regel galt nicht für minderjährige Hochzeitstöchter, deren Staatsangehörigkeit an die des Vaters gebunden war. Es gab eine Ausnahme - der Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft trat nicht im Moment der Einbürgerung der minderjährigen Hochzeitstochter ein. Mit Erreichen der Volljährigkeit ging die polnische Staatsbürgerschaft nicht verloren, da dies nicht der Zeitpunkt war, an dem die ausländische Staatsbürgerschaft erworben wurde.

Zweitens hat das Oberste Verwaltungsgericht den Umstand akzeptiert, dass vom Erwerb der ausländischen Staatsangehörigkeit bis zum Verlust der polnischen Staatsangehörigkeit viele Jahre vergehen können (sogar 18 Jahre, wenn die Hochzeitstochter die ausländische Staatsangehörigkeit zum Zeitpunkt der Geburt aufgrund von ius salt erwarb). Eine solche Auslegung des Gerichts widerspricht dem Verfassungsgrundsatz der Dauerhaftigkeit der Staatsbürgerschaft. Niemandem darf die polnische Staatsbürgerschaft ohne klare Rechtsgrundlage entzogen werden. In der Zwischenzeit sollte der Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft viele Jahre nach dem Ereignis als Entzug behandelt werden. Vor allem, wenn jemand sie von Geburt an hatte. Zwar gelten die zum Zeitpunkt des Vorfalls geltenden Bestimmungen, doch sollte es mehr als eine mögliche Auslegung dieser Bestimmungen geben, so ist die Auslegung zu wählen, die dem geltenden Recht, insbesondere der Verfassung, entspricht. Daher kann bei der Auslegung der örtlichen Vorschriften der geltende Grundsatz der Dauerhaftigkeit der Staatsbürgerschaft nicht außer Acht gelassen werden

Das Urteil des Gerichts ist auch aus einem weiteren Grund falsch - es weist darauf hin, dass die Situation von Hochzeitstöchtern schlechter ist als die von unehelichen Töchtern, wenn sie zum Zeitpunkt der Geburt die ausländische Staatsbürgerschaft erwerben. Es ist notwendig, an einen sehr wichtigen Akt der Gesetzesauslegung zu erinnern, der für das polnische Staatsbürgerschaftsgesetz von entscheidender Bedeutung ist - das Rundschreiben Nr. 18 des Innenministers vom 9. Juli 1925 "Staatsbürgerschaft von Personen, die in den USA geboren und eingebürgert wurden". Das Rundschreiben enthält die amtliche, amtliche Rechtsauslegung, die noch von den Verwaltungsorganen befolgt wird. Dem Rundschreiben zufolge verloren die Kinder polnischer Emigranten, die nach 1920 in den USA geboren wurden und denen bei der Geburt die ausländische Staatsbürgerschaft gesetzlich verliehen wurde, ihre polnische Staatsbürgerschaft nicht. Daher ist es eine Ausnahme von der Regel, dass der Erwerb der ausländischen Staatsbürgerschaft zum Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft führte, wenn die Person, die die Staatsbürgerschaft erwarb, keinen Wehrdienst leistete. In der Praxis bedeutet dies, dass uneheliche Töchter zum Zeitpunkt der Geburt die polnische Staatsbürgerschaft erworben haben. Als sie das 18. Lebensjahr erreichten, passierte nichts, weil sie ihren Schutz nicht verloren Die väterliche Seite hatten sie nie. Somit kann festgestellt werden, dass die Auslegung des Obersten Verwaltungsgerichts zu unlogischen Schlussfolgerungen darüber führt, ob die Differenzierung der Situation von verheirateten und unehelichen Töchtern in Bezug auf die polnische Staatsbürgerschaft gerechtfertigt werden kann.

Übrigens, die oben genannten Das Rundschreiben gilt auch für andere Länder, in denen Salz in Kraft war (Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Geburt auf dem Hoheitsgebiet eines bestimmten Landes). Die Wirkung des Rundschreibens ist durch die Geltungsdauer des polnischen Staatsbürgerschaftsgesetzes, d. h. vom 31. Januar 1920 bis zum 19. Januar 1951, begrenzt Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft bei Erwerb der ausländischen Staatsbürgerschaft.

Abschließend muss noch ein weiteres zentrales Thema angesprochen werden, nämlich die Frage des Wehrdienstes von Frauen. Das Gesetz über die polnische Staatsbürgerschaft zeigt, dass Wehrpflichtige ihre polnische Staatsbürgerschaft auch dann nicht verlieren, wenn sie die Staatsbürgerschaft eines anderen Landes erworben haben. In Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 9. September 1938 über den allgemeinen Wehrdienst (Gesetzblatt Nr. 25, Pos. 220 in der geänderten Fassung), einschließlich der Dekrete vom 19. Februar 1945 zur Änderung des Gesetzes vom 9. April 1938 über den allgemeinen Wehrdienst (Gesetzblatt 1945, Nr. 8, Pos. 37) und vom 27. Oktober 1943 über den Freiwilligendienst von Frauen (Gesetzblatt 1943, Nr. 11, Pos. 34) unterlagen Frauen der allgemeinen Wehrdienstpflicht Service. Zunächst (also in der Zeit vom 2. September 1938 bis 19. März 1945) unterlagen Frauen in begrenztem Umfang der Wehrpflicht. Diese Verpflichtung galt für Frauen, die in Friedenszeiten eine Wehrdienstausbildung absolviert hatten oder sich in Kriegs-, Mobilmachungs- und staatlichen Notstandszeiten freiwillig zum Wehrdienst gemeldet hatten und für diesen Dienst als geeignet befunden wurden. Andererseits war die Wehrhilfsdienstpflicht ab dem 20. März 1945 eine gemeinsame Belastung für Frauen. Der Hilfswehrdienst der Frauen war mit dem Wehrdienst der Männer identisch. Gemäß Abs. 16 der Verordnung des Ministers für Landesverteidigung vom 14. Dezember 1942, erlassen im Einvernehmen mit dem Außen-, Innen- und Sozialminister, über die freiwillige Einberufung von Frauen zum Wehrhilfsdienst bei den polnischen Streitkräften (Gesetzblatt Nr . 11, Punkt 25) „Der von Frauen geleistete Wehrdienst steht dem aktiven Wehrdienst gleich und ist ihm in allen in Gesetzen und Verordnungen vorgesehenen oder vorgesehenen Fällen nach der Rückkehr in das Land gleichberechtigt anzurechnen“. Dies bedeutete, dass eine Frau, die im Wehrdienst war, die polnische Staatsbürgerschaft nicht verlor.

Eine wichtige Frage ist auch das Alter, ab dem Frauen den oben genannten Fällen ausgesetzt waren. Service. Der Wehrdienst für Frauen umfasste Frauen im Alter von:

  • 1) von 19 bis 45 Jahren in der Zeit vom 2. September 1938 bis 3. November 1943,
  • 2) von 18 bis 45 Jahren in der Zeit vom 4. November 1943 bis 19. März 1945,
  • 3) von 19 bis 45 Jahren in der Zeit vom 20. März 1945 bis 28. Mai 1950,
  • 4) von 18 bis 45 Jahren in der Zeit vom 29. Mai 1950.

Hervorzuheben ist, dass erst das Erreichen eines bestimmten Alters (je nach Zeitraum: 18 oder 19) der Zeitpunkt war, an dem eine Frau den Wehrdienst zu leisten begann. In den unter Punkt 2 und 4 begann die Frau mit Erreichen der Volljährigkeit (und damit Unabhängigkeit von der Staatsbürgerschaft ihres Vaters) auch den Wehrdienst zu leisten. Somit war sie gemäß der im Gesetz über die polnische Staatsbürgerschaft vorgesehenen Ausnahme vor dem Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft geschützt, auch wenn sie im Ausland eingebürgert wurde. Dies gilt für volljährige Hochzeitstöchter in der Zeit vom 4. November 1943 bis 19. März 1945 und nach dem 29. Mai 1950.

In einer anderen Situation gab es verheiratete Töchter, die in den Zeiträumen vom 2. September 1938 bis 3. November 1943 und vom 20. März 1945 bis 28. Mai 1950 volljährig wurden. Die Frau wurde nicht in den Militärdienst aufgenommen, daher war sie nicht durch die Ausnahme geschützt, die in den Bestimmungen des Gesetzes über die polnische Staatsbürgerschaft festgelegt ist. Dies führte jedoch nicht automatisch zum Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft, worauf in den Argumenten dieses Artikels hingewiesen wurde.