Aufmerksamkeit! Automatische Übersetzung.
Neuigkeiten zur polnischen Staatsbürgerschaft
- ÜbereinkommenüberbestimmteFragenbetreffend den Staatsangehörigkeitskonfliktsowie das ProtokollüberFälle der Staatenlosigkeit, unterzeichnet in Den Haag am 12. April 1930
Am 12. April 1930 wurde in Den Haag einÜbereinkommenüberbestimmteFragenimZusammenhangmit dem Konflikt von Staatsangehörigkeitsgesetzenabgeschlossen, zusammenmiteinembegleitendenProtokollzurVerhinderung von Staatenlosigkeit. In Polen trat es am 26. Juni 1937 in Kraft. DieseDokumentestellen das ErgebnisinternationalerBemühungendar, eineschrittweiseKodifizierung des Staatsangehörigkeitsrechtsdurchzuführen und Mechanismeneinzuführen, die Fälle von Staatenlosigkeitvermeidensollen.
Wesen des Übereinkommens
- Das ÜbereinkommenbestätigtdassouveräneRechteinesStaates, seineeigene Definition der Staatsangehörigkeitfestzulegen, untergleichzeitigerBeachtung der VerpflichtungenausdemVölkerrecht.
- Es regeltdieProblematik von Mehrstaatigkeit sowie dasKonzept der doppeltenStaatsangehörigkeit, insbesondere im VerhältniszuDrittstaaten. HierzugehörtdieRegel, die es einemDrittstaaterlaubt, eine Person mit mehrerenStaatsangehörigkeitensozubehandeln, alshättesie nur eine – meistdie mit demgewöhnlichenAufenthaltoder den stärkerenBindungenverbundene.
- Es erkenntdieMöglichkeit des VerzichtsaufeineStaatsangehörigkeitan, dieohne den Willen der betroffenen Person erworbenwurde – soferneinandererStaateineneueStaatsangehörigkeitverleihtunddie im RechtvorgesehenenBedingungenerfülltsind.
- Es berücksichtigtfernerdieBesonderheiten der Staatsangehörigkeit von FrauennacheinerEheschließung, dieEinbürgerung von KindernoderdieAdoptionundlegtRegeln fest, unterwelchenVoraussetzungendieStaatsangehörigkeitverloren, behaltenodererworbenwerden kann.
Das ProtokollergänztdasÜbereinkommen, indem es garantiert, dasseinKinddieStaatsangehörigkeiteinesStaateserwirbt, wenn es in diesemStaatgeborenwird, der dieStaatsangehörigkeitnichtalleindurchGeburtverleiht, wobeidieMutterdieStaatsangehörigkeitdiesesStaatesbesitztund der VaterentwederStaatsangehörigeristoderdessenStaatsangehörigkeitunbekanntist.
ObwohldasÜbereinkommenunddasProtokollhistorischeDokumentesind, bleibtihreBedeutungfürdieEntwicklunginternationalerStandardszurStaatsangehörigkeitunverändert. Angesichts der vielschichtigen Natur der Staatsangehörigkeitsfragen – vomFamilienrecht bis hinzuminternationalenPrivatrecht – stellenihreBestimmungeneinewichtigegesetzgeberischeGrundlage dar, insbesondere in Querschnittsfällen wie: Konflikten von Staatsangehörigkeiten, dem Status von Kindern in unterschiedlichenLebenssituationen sowie Fragen der Staatenlosigkeit.
- ÜbereinkommenüberbestimmteFragenbetreffend den Staatsangehörigkeitskonfliktsowie das ProtokollüberFälle der Staatenlosigkeit, unterzeichnet in Den Haag am 12. April 1930
- Novellierung des Gesetzesüber die polnischeStaatsangehörigkeit, Änderungen ab dem 1. Juli 2025.
- Auswanderung vor 1920
- Stempelgebühren bei polnischen Staatsbürgerschaftsanträgen
- Ununterbrochener Aufenthalt und Erlangung der polnischen Staatsbürgerschaft
- Ein verkürzter Weg zur Staatsbürgerschaft für Menschen polnischer Herkunft
- Erwerb der polnischen Staatsbürgerschaft im Gebiet des „ungarischen Teilungsgebiets“
- Polnische Staatsbürgerschaft auf Grundlage von Dokumenten aus den USA
- Ungarische Teilung
- Die Geburtsurkunde des Urgroßvaters fehlt
- Kann ein Kind zweier Polen als polnischer Staatsbürger anerkannt werden?
- Heirat nach Anerkennung als polnischer Staatsbürger
- Bedingungen für die Anerkennung als polnischer Staatsbürger nach einer strafrechtlichen Verurteilung
- Methoden zur Abgabe von Erklärungen in Angelegenheiten der polnischen Staatsbürgerschaft
- Die Aufhebung der Vaterschaftsanerkennung wird bei der Feststellung nicht mehr berücksichtigt Staatsbürgerschaft eines Minderjährigen – ist das eine wesentliche Änderung?
- Dringende Mitteilung in Angelegenheiten im Zusammenhang mit der polnischen Staatsbürgerschaft
- Eine Bedrohung für die Verteidigung oder Sicherheit des Staates oder den Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
- Das Recht auf ständigen Aufenthalt und die Anerkennung als polnischer Staatsbürger
- Dekret vom 22. Oktober 1947 über die Staatsbürgerschaft des polnischen Staates für Personen polnischer Staatsangehörigkeit mit Wohnsitz auf dem Gebiet der ehemaligen Freien Stadt Danzig
- Der Erfolg der Anwaltskanzlei: Bestätigung der Staatsbürgerschaft von Vorfahren, die vor 1920 aus Polen ausgewandert sind.
- Aufenthalt eines langfristigen EU-Bürgers.
- Erfolg im Verfahren vor dem Minister – der Weg zur Bestätigung der Staatsbürgerschaft steht den Nachkommen polnischer Staatsbürger, die vor 1933 geboren wurden, offen
- Feststellung des Vaters ein Jahr nach der Geburt
- Seit wann sind Entscheidungen über die polnische Staatsbürgerschaft rechtskräftig? – erhebliche Änderungen in den Vorschriften
- Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft durch uneheliche Töchter
- Ein Durchbruch bei verheirateten Töchtern mit doppelter Staatsbürgerschaft nach dem polnischen Staatsbürgerschaftsgesetz von 1920
- No general ban on dual citizenship under the Act on Polish citizenship from 1920
- Anerkennung als polnischer Staatsbürger mit unbefristeter Aufenthaltserlaubnis
- Dauerhafte Aufenthaltserlaubnis bei Anerkennung als polnischer Staatsbürger
- Bilaterale Abkommen, an denen Polen beteiligt ist und die die Verpflichtung zur Legalisierung von Dokumenten abschaffen
- Länder, in denen das Erfordernis der Beglaubigung von Dokumenten nicht abgeschafft wurde
- Verordnung (EU) 2016/1191 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. Juli 2016
- Alles über Apostille
- Das Schicksal von Aufständischen und Nachkommen von Bürgern der Ersten Republik in den Bestimmungen des Vertrags von Riga von 1921
- Sie können einen polnischen Pass in Polen oder im Ausland beantragen.
- Das Archivsystem in Polen
- Staatsangehörigkeit minderjähriger Ehetöchter und das Urteil des Oberverwaltungsgerichts vom 27. April 2022 (Az. II OSK 1648/19)