Aufmerksamkeit!
Automatische Übersetzung.
MILITÄRDIENST
Der Militärdienst war in der Zeit vom 31. Januar 1920 bis zum 18. Januar 1951 von großer Bedeutung für die polnische Staatsbürgerschaft.
Die Ableistung des Militärdienstes in einer ausländischen Armee in dieser Zeit führte zum Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft. Nach der Rechtsprechung galt dies für jede Art von Dienstleistung (einschließlich Backup) und war unabhängig vom Willen einer bestimmten Person (Artikel 11 (2) des Gesetzes über die Staatsbürgerschaft des polnischen Staates von 1920).
Andererseits führte die Wehrpflicht der Männer in der polnischen Armee dazu, dass der Erwerb der ausländischen Staatsbürgerschaft nicht zum Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft führte. Die Wehrpflicht richtete sich nach dem Alter des Mannes. Die Situation für Frauen war etwas komplexer.
In der Zeit vom 28. Oktober 1918 bis 19. November 1924 war das Provisorische Gesetz über die allgemeine Wehrpflicht in Kraft. Während dieser Zeit waren Männer grundsätzlich vom 1. Januar des Kalenderjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie das 50. Lebensjahr vollendet haben, dienstpflichtig. 5 dieses Gesetzes beginnt die Wehrpflicht am 1. Januar des Kalenderjahres, in dem der Gläubiger 20 Jahre endet. Andererseits ist gemäß Art. 14 sind alle Männer vom 1. Januar des Kalenderjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, bis zum 1. Januar des Kalenderjahres, in dem ihre Wehrpflicht beginnt, oder in der Reserve, d 20 Jahre alt sind; Alle, die ihren Dienst in der Armee abgeleistet haben, standen in Reserve, in Reserve und in der Landesverteidigung. Die Dienstpflicht im Massenstart für diese Kategorie beginnt ab dem Kalenderjahr, in dem die verpflichtete Person das 41. Lebensjahr vollendet, und dauert bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem die verpflichtete Person das 50. Lebensjahr vollendet; alle diejenigen, die nicht aus dem aktiven Wehrdienst entlassen wurden, sondern aufgrund einer rechtskräftigen Entscheidung der zuständigen Militärbehörde entweder während der Inspektion oder später in die Massenmobilisierung einbezogen wurden. Die Dienstpflicht im Massenumzug beginnt für sie mit ihrer Aufnahme in den Massenumzug und dauert bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie das 50. Lebensjahr vollendet haben.
In der Zeit vom 20. November 1924 bis zum 1. September 1938 war das Gesetz vom 23. Mai 1924 über die allgemeine Wehrpflicht (Gesetzblatt Nr. 61, Pos. 609) für Männer im Alter von 17 Jahren bis zum Ende des Kalenders in Kraft Jahr, in dem sie 50 Jahre alt wurden.
In der Zeit vom 2. September 1938 bis zum 28. Mai 1950 war das Gesetz vom 9. April 1938 über den allgemeinen Militärdienst in Kraft (Gesetzblatt Nr. 25, Pos. 220, in der geänderten Fassung). Damals waren Männer im Alter von 17 Jahren bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie 60 Jahre alt wurden, wehrpflichtig.
Dagegen waren Frauen in der Zeit vom 2. September 1938 bis 3. November 1943 vom 19. bis zum 45. Lebensjahr, in der Zeit vom 4. November 1943 bis 19. März 1945 Wehrhilfsdienstpflichtig , vom 18. bis zum 45. Lebensjahr und vom 20. März 1945 bis zum 28. Mai 1950, wiederum vom 19. bis zum 45. Lebensjahr. Dann, am 29. Mai 1950, begann der Wehrdienst für Frauen mit 18 Jahren. Zunächst (also in der Zeit vom 2. September 1938 bis 19. März 1945) wurden Frauen in begrenztem Umfang zum Wehrdienst verpflichtet. Diese Verpflichtung galt für Frauen, die in Friedenszeiten eine Wehrdienstausbildung absolviert hatten oder sich in Kriegs-, Mobilmachungs- und staatlichen Notstandszeiten freiwillig zum Wehrdienst gemeldet hatten und für diesen Dienst als geeignet befunden wurden. Der Ministerrat kann auf Antrag des Ministers für Militärangelegenheiten in Friedenszeiten Frauen bis zum 45. Lebensjahr, die den Abschluss einer allgemeinen Sekundarschule nachweisen können, die Verpflichtung zur Wehrdienstausbildung auferlegen ein staatliches oder nichtstaatliches berufsbildendes Gymnasium mit dem Recht staatlicher Schulen oder Schulen (Studium) Abitur. Andererseits war die Wehrhilfsdienstpflicht ab dem 20. März 1945 eine gemeinsame Belastung für Frauen. Während also bis dahin die Wehrpflicht für Frauen von der Erfüllung zusätzlicher Auflagen abhängig war, sollte ab dem 20. März 1945 die Wehrpflicht für Frauen unzweifelhaft sein. Gemäß Abs. 16 VERORDNUNG DES MINISTERS FÜR NATIONALE VERTEIDIGUNG vom 14. Dezember 1942, erlassen im Einvernehmen mit den Ministern für Äußeres, Inneres und soziale Wohlfahrt über die freiwillige Einberufung von Frauen zum Militärhilfsdienst in den Militärhilfsdienst der polnischen Streitkräfte, die von Frauen geleistet wird Äquivalent zum aktiven Militärdienst (Journal of Laws 1942.11.25 of 1942.12.31).
Als Kuriosität kann hinzugefügt werden, dass Frauen, die Hochzeitskinder polnischer Staatsbürger waren und deren Vater lebte, bis zum Alter von 18 Jahren vor dem Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft durch den Erwerb der ausländischen Staatsbürgerschaft geschützt waren (sie verloren die polnische Staatsbürgerschaft nur zusammen mit ihrem Vater ). Allerdings begann, wie oben beschrieben, die Wehrpflicht nicht immer erst mit 18 Jahren. Dies würde bedeuten, dass der Zeitraum, in dem die Wehrdienstpflicht ab dem 19. Lebensjahr begann, und die Hochzeitstochter, die zwischen 18 und 19 Jahren die ausländische Staatsbürgerschaft erwerben würde, die polnische Staatsbürgerschaft verlieren würde. Ebenso würde bei einer ungünstigen Auslegung (vgl. Urteil des Obersten Verwaltungsgerichtshofs vom 27. April 2022, II OSK 1648/19), dass auch eine frühere Einbürgerung (vor Vollendung des 18. Lebensjahres der Hochzeitstochter) zum Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft führen würde Vollendung des 18. Lebensjahres. Eine solche Auslegung, auch das Fehlen der Wehrdienstpflicht ab dem 18. Lebensjahr, würde zum Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft mit Vollendung des 18. Lebensjahres führen. Allerdings in den Zeiten der Wehrdienstpflicht Dienstbeginn ab dem 18. Lebensjahr, die Gefahr des Verlustes der polnischen Staatsbürgerschaft durch frühere Einbürgerung trat nicht ein Wie oben erwähnt, galt dies ab dem 29. Mai 1950 für alle Frauen, früher - vom 4. November 1943 bis zum 19. März 1945 nur ausgewählte Frauengruppen 2022 II OSK 1648/19 führt zu sehr komplizierten juristischen Auslegungsergebnissen und ist als solche abzulehnen.
Am 1. Januar 1946 wurde die Volljährigkeit auf 18 Jahre herabgesetzt. Andererseits begann bis dahin, bis zum 29. Mai 1950, die Wehrpflicht für Frauen erst mit 19 Jahren. Das bedeutet, wenn in diesem Zeitraum eine Frau, die bereits 18 Jahre alt, aber noch unter 19 Jahre alt war, die ausländische Staatsbürgerschaft erwarb, dann würde sie die polnische Staatsbürgerschaft aufgrund der Wehrpflichtfreiheit und wegen der fehlender Schutz durch die Staatsbürgerschaft ihres Vaters aufgrund der Volljährigkeit.
In der Zeit vom 29. Mai 1950 bis zum 22. April 1959 war das Gesetz vom 4. Februar 1950 über den allgemeinen Wehrdienst (Gesetzblatt Nr. 6, Pos. 46) in Kraft. Damals waren Männer im Alter von 18 bis 50 Jahren dem Militärdienst unterstellt. Frauen waren vom 18. bis zum 40. Lebensjahr zum Hilfswehrdienst verpflichtet.
Es muss daran erinnert werden, dass am 19. Januar 1951 die Bestimmungen über die polnische Staatsbürgerschaft geändert wurden und die Frage des Militärdienstes nicht mehr relevant war.
Die Rechtsprechung hat eine Reihe von Regeln zum Wehrdienst aufgestellt. Es lohnt sich unter anderem erinnere dich daran:
1. Der Wehrdienst in der Armee eines im Zweiten Weltkrieg gegen Deutschland kämpfenden Staates führte nicht zum Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft (dies galt auch für die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Demobilisierung).
2. Frauen, die nicht der Wehrpflicht unterlagen, verloren mit dem Erwerb der ausländischen Staatsangehörigkeit stets ihre polnische Staatsangehörigkeit.
3. Die polnische Staatsangehörigkeit ging nicht verloren, wenn der Erwerb der ausländischen Staatsangehörigkeit während der Wehrpflicht erfolgte. Beim Überschreiten der Altersgrenze von 50 oder 60 Jahren (je nach geltendem Recht) ging die polnische Staatsbürgerschaft jedoch verloren. Beruhigend ist, dass der Verlust nicht rückwirkend war, die Hochzeitskinder eines solchen Mannes also nicht die polnische Staatsbürgerschaft verloren haben, wenn sie zwischenzeitlich volljährig waren.
4. Es gibt keine klare Rechtsprechung im Bereich der Qualifizierung der Wehrdienstpflicht für Frauen als Pflicht der sog aktiver Wehrdienst, der vor dem Verlust der polnischen Staatsbürgerschaft im Falle des Erwerbs der polnischen Staatsbürgerschaft schützte. Andererseits hat W. Ramus in seiner Studie "Institutionen des Rechts zur polnischen Staatsbürgerschaft", hrsg. 1980 S. 244. schließt den Frauenhilfsdienst in den Begriff des aktiven Wehrdienstes ein.