Auswanderung aus Polen vor 1920

Aufmerksamkeit!

Automatische Übersetzung.

Polnische Staatsbürgerschaft der in der ehemaligen preußischen Teilung lebenden Personen.

Die Republik Polen führte nach dem Ersten Weltkrieg die Struktur der allgemeinen Anerkennung der polnischen Staatsbürgerschaft in Bezug auf die Bevölkerung der ehemaligen preußischen Teilung zum ständigen Aufenthalt auf dem Gebiet der Republik Polen ein, die sowohl im Vertrag von Versailles mit Polen geregelt ist , im Gesetz von 1920 über die Staatsbürgerschaft des polnischen Staates und in Art. 91 des Versailler Vertrages mit Deutschland und die von Polen als souveräner Staat mit Deutschland in den Jahren 1922 und 1924 abgeschlossenen Oberschlesischen und Wiener Abkommen.

Obwohl die vorgenannten Abkommen die grundlegenden Bestimmungen der beiden Versailler Verträge berücksichtigen mussten, hätte Polen bereits einige aus polnischer Sicht wichtige Bedingungen für die Verleihung der Staatsbürgerschaft an Gruppen von deutschen Staatsbürgern im Sinne des Art die Versailler Verträge.

Gemäß Art. 91 des Versailler Vertrages mit Deutschland erwarben deutsche Staatsangehörige, die ihren ständigen Wohnsitz in endgültig zu Polen gehörenden Gebieten hatten, die polnische Staatsangehörigkeit von Rechts wegen, unter Ausschluss der deutschen Staatsangehörigkeit. Allerdings konnten deutsche Staatsbürger oder ihre Nachkommen, die nach dem 1. Januar 1908 in diesen Gebieten ihren ständigen Wohnsitz wählten, die polnische Staatsbürgerschaft nur mit einer besonderen Erlaubnis des polnischen Staates erwerben. Hinter der Verabschiedung dieses Datums stand das Interesse Polens, die Verleihung der polnischen Staatsbürgerschaft auf Deutschstämmige zu beschränken, die sich infolge verstärkter Kolonisationsmaßnahmen Deutschlands in Polen niederließen.

Zu beachten ist, dass die Bestimmungen von Art. 91 des Versailler Vertrages mit Deutschland hatten Rahmencharakter, weshalb eine Präzisierung erforderlich war. Polen hat dies mit der Durchführungsverordnung vom 13. Juli 1920 umgesetzt, die die Dauer des ständigen Wohnsitzes in Polen als Grundlage für den Erwerb der polnischen Staatsbürgerschaft gemäß Art. 91 des Versailler Vertrages mit Deutschland.

Gemäß Art. 1 der Verordnung, die Grundlage für den Erwerb der polnischen Staatsbürgerschaft gemäß Art. Gemäß § 91 des Staatsvertrages galt für deutsche Staatsangehörige nur dann ein ständiger Wohnsitz auf dem Gebiet Polens, wenn dieser ununterbrochen von der Zeit vor dem 2. Januar 1908 bis zum 10. Januar 1920 dauerte. Die vorübergehende Ausreise stellt keine Unterbrechung dar, wenn die Begleitumstände eindeutig auf die Absicht hindeuten, den bisherigen Aufenthaltsort beizubehalten.

Gleichgestellt mit Personen, die vor dem 2. Januar 1908 ihren ständigen Wohnsitz hatten, wurden unter bestimmten Voraussetzungen nach diesem Datum geborene Kinder verstorbener Eltern und Frauen, die erst durch Heirat einen ständigen Wohnsitz erlangten, berücksichtigt.

Es sei darauf hingewiesen, dass das am 30. August 1924 in Wien unterzeichnete polnisch-deutsche Staatsbürgerschafts- und Optionsabkommen wahrscheinlich Änderungen bei der Anerkennung der Bevölkerung der ehemaligen preußischen Teilung als polnische Staatsbürger eingeführt hat. Die Bestimmungen der Konvention galten für deutsche Staatsangehörige, die in ganz Polen aufgewachsen oder geboren wurden, mit Ausnahme der Volksabstimmungsgebiete Oberschlesiens. Die Konvention legte fest, dass die Rechte zum Erwerb der polnischen Staatsbürgerschaft sind: ständiger Aufenthalt in einem bestimmten Gebiet und zu einem bestimmten Datum, Geburt und Option, d.h. die gleichen Kriterien wie in den Versailler Verträgen, aber bereits entwickelt und detailliert von beiden Parteien festgelegt.

Was den Begriff des „ständigen Wohnsitzes“ betrifft, so ist die Bestimmung von Art. 4 des Übereinkommens bestimmt, dass deutsche Staatsangehörige ihren Wohnsitz im Sinne der einschlägigen Bestimmungen des Versailler Vertrages auf dem Gebiet des gesamten polnischen Hoheitsgebiets haben, sofern sie dort ihren Wohnsitz begründet und diesen Wohnsitz nicht aufgegeben haben. Im Gegenzug ist der Wohnsitz gemäß Absatz 1 der Kunst. 4, entstand, als sich ein deutscher Staatsangehöriger im Hoheitsgebiet Polens so niederließ, dass er dort seine Lebensziele verfolgte und sich gewöhnlich und regelmäßig aufhielt, ohne die Absicht, den gewählten Sitz zu verlassen, während ein gewöhnlicher und regelmäßiger Aufenthalt den Aufenthalt während eines Festes bedeutete Teil eines bestimmten Zeitraums. Das vorübergehende oder zu Unterhaltungszwecken, wie Sommerferien, Betriebsaufsicht, Jagd, sei kein Aufenthalt im Sinne des Übereinkommens.

Deutsche Staatsangehörige, die in der Zeit vom 1. Januar 1908 bis zum 10. Januar 1920 keinen ständigen Wohnsitz im polnischen Hoheitsgebiet im Sinne des Abkommens hatten, erwarben daher nicht kraft Gesetzes die polnische Staatsangehörigkeit. Sie konnten diese Staatsbürgerschaft nur mit einer besonderen Genehmigung der polnischen Behörden erwerben – durch einen Beschluss über die Verleihung der polnischen Staatsbürgerschaft gemäß Art. 8 des Gesetzes von 1920 über die Staatsbürgerschaft des polnischen Staates.

Zu beachten ist auch der Sonderstatus deutscher Beamter bei der Verleihung der polnischen Staatsbürgerschaft. Nach den Bestimmungen des Schlussprotokolls zu Art. 4 des Wiener Übereinkommens konnten ehemalige deutsche direkte Beamte - d.h. diejenigen, die direkt im Staatsdienst standen, einschließlich Offiziere im aktiven Dienst, die sich am 10. Januar 1920 auf dem von Deutschland an Polen abgetretenen Gebiet niederließen, nicht als polnische Staatsbürger angesehen werden, wenn vor dem 1. April 1920 erhielten oder ersuchten sie keine Entlassung aus diesem Dienst. Im Verhältnis zu deutschen Staatsangehörigen, die zu ihrer Zeit vor dem 10. Januar 1920 deutsche unmittelbare Beamte oder Offiziere im aktiven Dienst waren, sowie mittelbare und mittelbare Beamte, also Bedienstete von Land- und Stadtgemeinden, verschiedenen Körperschaften, Anstalten und Betrieben unter die Aufsicht und Kontrolle des Staates, Lehrer, Geistliche, es gelten die allgemeinen Bestimmungen des Abkommens über ihren Wohnort.

  1. Preußische Teilung
  2. Russische Teilung
  3. Die österreichische Teilung